Matchberichte Future 1 vom 26.10.25


1. Match gegen Züri Unterland U16

Unser erstes Match hatten wir bereits um 9 Uhr gegen Züri Unterland. Routinemässig begannen wir damit, uns aufzuwärmen, zu dehnen und dann einzuschlagen. Als wir dann warm waren, begann schon der Match. Am Anfang hatten wir Schwierigkeiten, mit den Punkten auf einer Wellenlinie mit den anderen zu sein. Unsere Gegner hatten einen Vorsprung von 6 Punkten, aber wir liessen uns nicht davon einschüchtern. In der Mitte des Matches lief es ausgezeichnet. Wir holten auf, da wir angefangen hatten, uns zu konzentrieren und aktiv zu kommunizieren. Dennoch hatten wir noch nicht die Taktik der
Gegner durchschaut, wodurch sie leider den ersten Satz 14:25 gewannen. In der zwischenzeitlichen Pause besprachen wir, was unsere Schwachpunkte waren und wie wir diese verbessern können. Da es ein früher Sonntagmorgen war, waren wir noch nicht ganz wach, wodurch sich Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben. Zum einen sind wir nicht klar gelaufen, sprich, wir hatten das Läufersystem nicht ganz im Griff. Manchmal sind wir ineinandergelaufen, wodurch wir die Zeit, in der wir uns positionieren hätten müssen, verloren haben. Zum anderen haben wir blöderweise manchmal beim Aufschlag oder
am Netz die Linie übertreten, wodurch wir redundant Punkte verschenkt haben. Wir haben uns vorgenommen, aktiv darauf zu achten, dass uns diese Fehler nicht nochmals widerfahren. Dann begann der zweite Satz und da wir darauf geachtet haben, dass uns nicht dieselben Fehler passieren, punkteten wir am Anfang ausgezeichnet. Wir hatten einen Vorsprung von sieben Punkten und freuten uns mächtig darüber. Natürlich haben unsere Gegner auch irgendwann angefangen zu punkten, aber wir liessen uns nicht einschüchtern und gaben weiterhin unser Bestes. Am Ende des zweiten Satzes wurden wir etwas nervös, da die Punktedifferenz schmaler wurde. Jedoch gewannen wir den zweiten Satz 24:26,
dank unseres Team Zusammenhalts und unserer Zielstrebigkeit. Dann begann der dritte und letzte Satz und wir hatten vorerst den Vorsprung. Jedoch holten die Gegner sehr rapide auf und wir verloren die Konzentration. Wieder machten wir Flüchtigkeitsfehler und verloren Punkte. Es kam zu längeren Ballwechseln und dadurch kamen wir schnell aus der Puste. Leider verloren wir den dritten Satz 8:15 und verloren auch das Match. Jedoch sehen wir dies als Erfahrung und lernen für die Zukunft dazu.


2. Match gegen Rüschlikon

Unser zweites Match hatten wir mit einer Verzögerung um circa 12:30 Uhr gegen Rüschlikon. Bereits am letzten Turnier spielten wir gegen sie und wie man weiss, war es ein sehr nervenaufreibendes Spiel. Nachdem wir uns wieder aufgewärmt hatten, standen wir wieder auf dem Spielfeld. Am Anfang des ersten Satzes fehlte es an der Kommunikation, wodurch es wieder zu doofen Fehlern kam und wir Punkte verschenkten. Auch bezüglich der Bewegungen schlichen sich Fehler ein. Zum Beispiel bewegten wir uns nicht schnell genug oder bewegten uns nicht vom Fleck. Jedoch tauchte wieder die Konzentration auf, wodurch wir wieder einen sauberen Spielverlauf hatten. Aber auch hier wieder war das
Thema «Übertritt» eine Sache. Leider verloren wir den ersten Satz knapp 22:25. Im zweiten Satz hatten wir wieder dieselben Sachen, die zum Punkteverlust führten. Es mangelte an Konzentration, Kommunikation und rascher Bewegung. Leider verloren wir irgendwann den Flow und verloren den Satz 14:25.


3. Match gegen S9 (Bonstetten)

Unser drittes und letztes Match starteten wir ebenso mit einer Verzögerung um circa 14:35 Uhr gegen S9. Auch gegen sie spielten wir am letzten Turnier und gewannen mit makellosen 2:0. Das Match be-gann sehr hitzig. Es kam zu längeren Ballwechseln, stärken Schlägen und es lagen immer mal wieder Spielerinnen am Boden, die alles in ihrer Macht setzen, dass der Ball nicht zu Boden fällt. Unsere Gegnerinnen waren stärker als beim letzten Mal und dies übte Druck auf uns aus. Sie spielten teils sehr kurze und unerwartete Bälle, wodurch leider am Ende unnötige Fehler machten, da wir nicht auf diese
Bälle ausgerichtet waren. Den ersten Satz verloren wir knapperweise 22:25. Dann kam es zum zweiten Satz. Wir waren alle physisch sowie auch psychisch erschöpft. Dadurch machten wir am Anfang wieder einige Fehler. Vor allem war das Läufersystem unsauber, aber dies kriegten wir relativ schnell im Griff. Teils waren die Annahmen unsauber, was eher untypisch für uns ist. Wir kämpften bis zum Ende, aber verloren leider den zweiten Satz 17:25. Schlussendlich war es ein sehr aufregendes Turnier und wir gaben alle unser Bestes. Die Spielergebnisse sollten uns nicht demotivieren, sondern eine Motivation sein. Wir wissen nun, was unsere Schwächen sind, und können an diesen im Training arbeiten. Das Wichtigste ist, dass wir unsere Köpfe nicht hängen lassen und mit Vorfreude auf das nächste Turnier blicken.

Saisonstart Future 1 (U20)

Wir starteten am 21.9.25 voller Vorfreude mit dem ersten Spieltag der Saison. Früh am Morgen fuhren wir alle gemeinsam nach Rüschlikon. Unser erstes Spiel startete um 9 Uhr gegen Uster. Im ersten Satz waren wir noch nicht ganz warm, weshalb uns unnötige Fehler passiert. Im zweiten Satz konnten wir diese vermeiden und so gewannen wir 2:0. 

Da dieses Jahr das System mit Ligen geändert har, gab es zum Teil andere Regeln. Beispielsweise, dass nach dreimal mit Servicepunkten rotiert werden muss und die nächste Spielerin servieren muss.

Das zweite Spiel gegen Volley S9 startete etwa 45min verspätet. Auch hier haben wir 2:0 gewonnen. 

Vor dem letzte Spiel hatten wie kaum Vorbereitungszeit. Den ersten Satz haben wir verloren. Im zweiten haben wir uns besser konzentriert und die Schwachstellen der anderen genutzt und gewonnen. Leider reichte unsere Leistung nicht und wir verloren den dritten Satz und somit das letzte Spiel gegen Rüschlikon 1:2. 

Wir schauen auf einen erfolgreichen Start zurück und  können als Team alle Stolz auf unsere Leistung sein.

Saisonfazit Herren

Nach den ersten zwei sehr starken Gegnern in der vierten Liga, waren wir wie wachgerüttelt. Das Team wuchs langsam zusammen und konnte sich bis Ende Saison stetig steigern. Davon abgesehen stand nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern und natürlich auch mit dem Erfolg der Spass. Wir konnten uns dann Richtung Rückrunde gut stabilisieren und konstant, gutes niveauvolles Volleyball zeigen.

Am Ende resultierte ein starker 2. Rang (Stand heute SVRZ Homepage)

Wir bedanken uns natürlich bei allen Zuschauern, Schreibern und Schiris und freuen uns schon auf die nächste Saison.

Herren Team

Neuer Look, neues Team, neuer Spirit

Nach einigen Trainings in unserer kleinen, beschaulichen Halle in der Grundschule Kyburg, kam der Saisonstart schneller als gedacht. Hochmotiviert ging es dann in den ersten Match. Es wurde uns dann aber recht schnell klar, dass der Gegner KSC Wiedikon für ein 4. Liga Team unerwartet stark war. Trotz einer motivierten und ambitionierten Leistung, zogen wir im Verlauf der spannenden Ballwechsel häufig den Kürzeren, Endergebnis 0:3.

Nichteinmal eine Woche später stand die Rehabilitation bei den Greyheads Wetzikon auf dem Programm. Die Leistung war zwar noch nicht ganz wie gewünscht, allerdings das Ergebnis schon, 3:0 nach Sätzen und die Erkenntnis, dass wir vielleicht doch nicht so schlecht sind für die 4. Liga. Weiterhin bleibt das Ziel an Stabilität zu gewinnen und ambitionierten und attraktiven Volleyball zu zeigen.

Ein Dank geht auch noch an unseren Trikotsponser https://www.lobo-engineering.ch

Saisonrückblick 2022/2023 Mixed 1 – Totgesagte leben länger

Aufgrund von diversen qualitativ guten Abgängen war bereits nach der Saisonabschlusssitzung klar, dass uns eine schwierige Saison 2022/2023 bevorstehen würde und somit eigentlich lediglich der Ligaerhalt als Ziel ausgegeben werden konnte. Wie schwierig sich die diesjährige Saison jedoch gestalten sollte, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar. Den oben erwähnten Abgängen von u.a. Tom, Nici, Joël, Sarah, Wolfi und Carmen, standen die Rückkehr des verlorenen Sohnes Dominik D. aus W. sowie die hochkarätige Verstärkung durch Wilo. Nach gelungener Saisonvorbereitung aufgrund des grossartigen Trainingsweekend in Schiers, sowie dem mittlerweile jährlich stattfindenden Vorbereitungsspiel gegen das Mixed 2, fühlten wir uns mindestens einigermassen «ready» für die neue Saison. Nach einer einzuplanenden Niederlage im ersten Saisonspiel gegen Mixed United ging das Fiasko mit den Verletzungen los. Zuerst riss sich Dominik einen Tag vor dem Auswärtsspiel gegen die Volleybears die Achillessehne. Dann folgte on top am nächsten Tag das Aus für Basti durch ein angebrochenes Handgelenk im Verlauf des 4. Satzes zum Zeitpunkt einer 2:1 Satzführung. Somit fiel ein weiterer Spieler zu mindestens bis Ende 2022 aus. Zu allem Überfluss wurde das Spiel dann auch noch mit 3:2 verloren. Trotz des dezimierten Kaders folgten noch 2 hart erkämpfte 3:2 Siege gegen Amigos und den bis dato punktlosen Tabellenletzten Unterstrass. Zum Abschluss holte uns im letzten
Spiel 2022 das Verletzungspech wieder ein. Während der 3:1 Niederlage gegen Riesbach verletzte sich Rico am Kreuzband. Somit war die Saison auch für Ihn bereits nach der Hinrunde vorzeitig beendet. Trotz allen Widrigkeiten resultierten aus den Spielen 2022 im Total 5 Punkte und der der vorletzte Tabellenplatz. Aufgrund der unbefriedigenden Tabellensituation musste in der Rückrunde zwingend zählbares her. Nachdem das so vorentscheidende Spiel anfangs Februar gegen den Tabellenletzten Unterstrass nach hartem Kampf mit einer tollen Mannschaftsleistung knapp aber verdient 3:1 gewonnen werden konnte, war der Ligaerhalt zu mindestens 80% gesichert. Es folgten weitere Punkte durch ein 3:2 Sieg über Greenteam und einer knappen und unnötigen 2:3 Niederlage zum Saisonabschluss gegen die Volleybears. In beiden Fällen kann die kompakte Mannschaftsleitung hervorgehoben werden. Mit den Punkten der Rückrunde resultierte am Ende der Saison Platz 5 mit einer Punktausbeute von 11 Punkten. Auch wenn dies der schlechteste Punkteschnitt seit dem Aufstieg in die höchste Liga darstellt, so wurde doch das Saisonziel des Ligaerhalts erreicht. Die Meinungen zurLeistungsbewertung der zurückliegenden Saison gehen teilweise stark auseinander. Der gemeinsame Tenor ist jedoch, dass die gezeigte Leistung in den letzten Spielen der Saison doch ansprechend war und somit die Saison overall doch noch versöhnlich endet. Trotz einer mehr als schwierigen letzten Saison blicken wir positiv auf die neue Meisterschaftsrunde 2023 / 2024. Zum einen konnte der bestehende Kader wieder durch diverse starke Neuverpflichtungen (Tiana & Myna) und Rückkehrer (Nicolas & Joël) in der Breite verbessert werden, zum anderen dürfen wir zurecht auf weniger Verletzungspech als im letzten Jahr hoffen, so dass wir für die kommende Saison wieder eine Top 3 Platzierung anstreben.

Herren Team beendet Saison auf dem 3. Platz

Knapp vorbei ist auch daneben

Was nach der super Hinrunde anders lief als in der Rückrunde ist relativ schnell zu erklären. Gegen die direkten Konkurrenten verloren wir im 5. Satz. Mit etwas mehr Glück wäre doch tatsächlich der unerwartete Aufstieg drin gelegen. Ist natürlich schade dies knapp verpasst zu haben, aber gibt uns Hoffnung und Selbstvertrauen für die kommende Saison dies als Ziel anzuvisieren. Wir bedanken uns noch bei allen Schiris, Schreibern und Zuschauern für Ihren Einsatz und freuen uns schon auf die nächste Saison.

Herren – Hinrunde 2022

Ungeschlagen in die Weihnachtsferien

Nach zwei Trainingsjahren sind wir nun wieder zurück im Ligavolleyball. Mit dem Mottowechsel „ Jedä chan i jedem Match spiele“ zu „Mir wend günne!“ startete unser Team deutlich verjüngt in die Saison. Im ersten Match spielten wir anfangs leider sehr fehlerhaft und nervös. Darum waren wir sehr schnell mit 2:0 in Rücklage. Es folgte aber eine Steigerung und so konnten wir dann trotzdem einen 2:3 Auswärtssieg feiern. 

Im zweiten Spiel war es dann ein auf und ab. Den ersten Satz haben wir gewonnen, den zweiten verloren, den dritten zu 6 gewonnen und den vierten wieder verloren. Ja, an der Konstanz müssen wir noch arbeiten. Nach dem Startsieg wussten wir: „Foif sätz chömmer“. So konnten wir auch den zweiten Saisonsieg ins Trockene fahren und zwar mit 15:1 – fast etwas zu deutlich. 

Mit mehr oder weniger gutem Selbstvertrauen, empfingen wir den damaligen Tabellenführer. Den ersten Satz verloren wir zu 12, den zweiten zu 20. Wir wussten: „Foif sätz chömmer“. Also warfen wir nochmals alles rein. Leider mussten wir einen starken Dämpfer hinnehmen. Unser Neuzugang Raphi, demolierte bei einer Landung sein Knie. Diagnose: Beide Minisken und Kreuzband kaputt. -> Lieber Raphi, wir wünschen dir gute Genesung und hoffentlich bist du bald wieder in der Halle. Aber mit dem Rücken zur Wand und dem Willen, den Match für Raphi noch zu drehen, holten wir wieder im fünften Satz den Sieg. 

Zum Abschluss der Hinrunde folgten zwei Matches gegen vermeindlich schwächere Teams. Somit wurden zwei deutliche 3:0 Siege angestrebt und schlussendlich auch so eingetütet. 

Wir blicken also auf eine sehr erfolgreiche Hinrunde zurück und stehen punktgleich mit Volley Grüningen an der Tabellenspitze. Es bleibt festzuhalten: Wenn wir unsere Fähigkeiten abrufen können, ist vieles möglich. 

Saisonrückblick Saison 2021/2022 Mixed 1

Hinrunde Hui, Rückrunde Pfui

Eine fast optimale Saisonvorbereitung, durch intensive und gut gestaltete Trainings mit einer hohen Teilnehmerzahl gekennzeichnet sowie dem klaren Sieg gegen das Mixed 2 im einzigen Vorbereitungsspiel, liess uns optimistisch auf die neue Saison blicken. Das grossartige Trainingsweekend in Amriswil rundete die gute Meisterschaftsvorbereitung ab.

Daher wurden die gesetzten Ziele in der Hinrunde auch erreicht, welche sich mit 5 Siegen aus 6 Spielen und 13 von möglichen 18 Punkten durchaus sehen lassen konnte. Lediglich gegen die Volleybears resultiere die einzige Niederlage. Somit grüssten wir zu Weihnachten von Platz 2 der Tabelle und nur die 2 knappen 3:2 Siege verhinderten eine bessere Punkteausbeute.

Leider ging es nach der Weihnachtspause nicht im gleichen Tackt weiter. Dies trotz der Tatsache, dass aufgrund der Coronalockerungen der Kader wieder auf Normalgrösse wuchs. Die Rückrunde mit nur noch 3 Siegen aus 6 Spielen und 7 von 18 möglichen Punkten war dem zu Folge eine Enttäuschung. Nach Platz 2 in der Hinrunden Tabelle folgte der 2. letzte Platz in der Rückrundentabelle und in der Schlussabrechnung der 3. letzte Tabellenplatz. Somit wurde das selbst gesteckte Ziel von der erneuten Qualifikation für die Schweizermeisterschaften (nach 2017) leider auch dieses Jahr nicht erreicht.

Trotzdem bleiben auch aus der Rückrunde die Highlights mit dem Heimsieg gegen die Volleybears in einem hochklassigen Match am Spielsamstag in Fehraltorf vor tollen Publikum sowie die Tatsache, dass wir den Ligameister zweimal mit 3:2 besiegen konnten. Zudem wurde zum ersten Mal Mixed United gebodigt. Weiterhin zu erwähnen war der nach wie vor gute Zusammenhalt und gute Spirit im Team und die Bereicherung des Männeranteils durch die beiden alt gedienten Spieler Wolfi und Stef.

„Ja, Volley e.f.i. lebt noch!“

Herren Zürimeisterschaft Volley e.f.i.

Nachdem der letzte Eintrag vom Herren Team noch vor März 2020 (Lockdown) stammt, hier ein kurzes Update. Da wir durch die Zertifikatsplicht nur auf ein Rumpfteam zurückgreifen konnten, entschieden wir uns die Mannschaft aus der 4. Liga zurückzuziehen und nur bei den Zürimeisterschaften zu starten. Diese konnten wir erfolgreich mit einem 3:0 Sieg über Dürnten beginnen. Darauf folgten leider drei 0:3 Niederlagen, in denen der Gegner einfach zu stark war. Im letzten Heimspiel konnten wir endlich wieder gewinnen und zwar 3:0 über die Züribrätscher. Somit hatten wir doch wieder einige Matches mit Spannung, Spielpraxis und Spass im 2021 zu feiern. Wir hoffen dies ebenso für das Neue Jahr und dass sich die pandemische Lage bald wieder normalisieren wird, sodass wieder unkompliziert Volleyball gespielt werden kann.

Trainingsweekend Volley e.f.i

24.09.2021 bis 26.09.2021

Am letzten Septemberwochenende machte sich ein Grossteil der aktiven Volley e.f.i. Familie auf den Weg nach Romanshorn auf, um ein unvergessliches Wochenende zu erleben. Nach der starken Einschränkung aufgrund der Covid-Situation, welche das Vereinsleben, wie wir es seit Jahrzenten kannten, massiv eingeschränkt hatte und weswegen die Meisterschaft der Saison 2020/2021 mehrheitlich ins Wasser fiel, war dies definitiv ein grossartiger Anlass um mannschaftsübergreifend zusammen zu kommen und einander kennenzulernen.

Nach individueller Anreise nach Romanshorn zur Unterkunft in der Jungendherberge, fand der restliche Abend beim gemeinsamen Abendessen mit Pizza und Vino einen kurzweiligen und gelungen Abschluss.

Die Trainingshalle in Amriswil bot uns bestmögliche Trainingsbedingungen. Der Samstagmorgen wurde in den 3 Trainingsgruppen Juniorinnen, Mixed I und Mixed II trainiert. Hierbei wurden die Teilnehmer der Herrenmannschaft auf die beiden Mixed-Teams verteilt. Da sich zeitgleich das Herren Team von Amriswil für die Champions League vorbereitete, hatten alle interessierten die Möglichkeit, Volleyball auf Top Niveau aus nächster Nähe zu betrachten.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten alle bei einer guten Portion Pasta die Akkus wiederaufgeladen werden und somit Stand einer erfolgreichen zweiten Trainingseinheit Tages nichts mehr im Wege.

Die Nachmittagstrainingseinheit hatte die Besonderheit, dass neben den individuellen Trainingsgruppen, alle Teilnehmer im Mittelteil sich für einen mannschaftsübergreifenden Trainingsblock à einer Stunde entscheiden konnten.

 Themenschwerpunkt waren:

  • Theorieblock mit Fokus Aufstellung und System
  • Blocktraining
  • Service und Abnahme

Anschliessend konnte das gelernte in den jeweiligen Teams umgesetzt werden und nach weiteren schweisstreibenden Übungen war der anstrengende Teil des Tages überstanden.

Nach zum Teil harten zwei Trainingseinheiten freuten sich alle auf das gemeinsame Abendessen im gleichen Restaurant wie am Vortag. Der Abend wurde gemeinsam vor der Jugendherbe verbracht.

Nach hartem Training

Obwohl sich bei einigen Teilnehmer am Sonntagmorgen die beiden Trainingseinheiten des Vortages bemerkbar machten, ging der Trainingsbetrieb in den einzelnen Mannschaften weiter und es wurde an der Form für den Meisterschaftsbeginn gefeilt.

Den aktiven Abschluss bildete am Sonntagnachmittag ein gemeinsames Turnier mit gemischten Mannschaften, an dem der Spass definitiv nicht zu kurz kam. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die tolle Leistung der Juniorinnen. Hier ist wieder einmal die grossartige Nachwuchsausbildung unseres Vereins ersichtlich.

Grosser Dank geht an dieser Stelle an alle die zur Organisation und dem Gelingen dieses Anlasses massgeblich beigetragen haben sowie dem Trainerteam.

Turnier am Sonntag
Turnier am Sonntag
Resultat des Turniers
Resultat des Turniers